| 1. Diese Nutzerordnung gilt uneingeschränkt für alle Benutzer des Computer-Pools.  | 
| 2. Grundsätzlich können alle Studenten und Mitarbeiter der Universität Rostock den Computer-Pool nutzen:
 | 
| 3. Der Computer-Pool kann täglich von 0.00 - 24.00 (mit Ausnahme der Zeiten für dieSystempflege und Lehrveranstaltungen) genutzt werden. Hierzu sollte der Terminplan
 an der Tür des Computer-Pools beachtet werden. Diese Zeiten werden dann als Sperrzeiten
 im Terminplan angegeben.
 | 
| 4. Der Einlass an den Wochentagen von 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an den Wochenendenerfolgt nur über den Pförtner. Der Zutritt wird vom Pförtner in einer Liste dokumentiert.
 Um die Richtigkeit der personenbezogen Angaben überprüfen zu können, ist es notwendig,
 den Studentenausweis und den Personalausweis vorzuzeigen.
 | 
| 5. Der erste angemeldete Nutzer erhält vom Pförtner den Schlüssel zum Computer-Pool. Eine Weitergabe des Schlüssels an andere Nutzer (die noch im Raum verbleiben möchten)
 ist möglich, hat aber unbedingt an der Pforte zu erfolgen! Der Schlüsselinhaber übernimmt die
 Verantwortung dafür, dass keine Geräte beschädigt oder entwendet werden und hat im
 besonderen Maße auf die Einhaltung der Nutzungsbestimmungen zu achten.
 | 
| 6. Nutzungsbestimungen: den Anweisungen des Systemverantwortlichen ist Folge zu leisten im Raum befindliche Arbeitsmittel und Peripheriegeräte sind ausschließlich für die Nutzung an diesem Standort bestimmt und dürfen nicht umgesetzt bzw. aus dem Raum entfernt werden. Softwareinstallationen können nur nach einer Abstimmung mit dem Systemverantwortlichen und nur an den von ihm bestimmten Rechnern erfolgen. Installation von Spielen ist generell untersagt. die Nutzung der vorhandenen Software unterliegt Lizenzbestimmungen. Die Software darf nicht kopiert, kommerziell genutzt oder weitergegeben werden. 
 | 
| 7. Die Arbeitsdateien, Dokumente, Ergebnistabellen etc. können auf den Festplatten     zwischengespeichert werden. Es ist jedoch dringend zu empfehlen, diese auf eigene Diskettenzu sichern, weil das Institut einen ununterbrochenen störungsfreien Betrieb nicht garantieren       kann.
 | 
| 8. Papier für die Drucker muss selbst gestellt werden.  | 
| 9. Bei technischen Störungen sind der Systemverantwortliche bzw. ein Mitarbeiter des Institutsfür Medizinische Informatik und Biometrie  zu informieren.
 | 
| |  |  |  |  |  | Systemverantwortlicher: | Herr Dipl.-Ing. Thiesen, | Raum 3009, | Tel. 494 7312 |  | Sekretariat: | Frau Brauer | Raum 3019, | Tel. 494 7361 |  |  |  |  |  | 
 | 
| Prof. Dr.-Ing. Günther Kundt |